Calw-Stammheim. Der Musikverein Stammheim versprach âErlebnismusikâ. Man hielt Wort und feierte gemeinsam mit einem groĂen Publikum eine grandios unterhaltsame Musikparty. Die Musiker schĂŒtteten im Forum des Maria von Linden-Gymnasiums ein schier unerschöpflich scheinendes FĂŒllhorn kurioser EinfĂ€lle aus.
AngefĂŒhrt von der Percussiongruppe betraten 80 musizierende Frauen und MĂ€nner nach und nach die BĂŒhne. So entstand im Lauf der Zeit die sinfonische Dichtung âAlso sprach Zarathustraâ von Richard Strauss. Mit dem âSchreibmaschinenliedâ von Leroy Anderson â man dachte unwillkĂŒrlich an den Film mit Jerry Lewis â wurde klar, wohin diese orchestrale Reise fĂŒhrt. Es wollte Musik zelebriert werden. Nicht ohne den SpaĂ zu vergessen.
Ute Schumacher spielt im Verein Querflöte. Sie ist aber auch Lehrerin der Stammheimer Grundschule. Deshalb brachte sie ihre ZweitklĂ€ssler mit. Mit interessanten Masken verkleidet prĂ€sentierten sich diese als die Tiere aus Elton Johns âCircle of lifeâ oder dem âKönig der Löwenâ.
Unter der Leitung des (Musik-)Lehrers Michael Schanz verstÀrkten mehr als 20 ViertklÀssler der Grundschulen Stammheim und Heumaden die Jugendkapelle mit ihren Cajons. Gemeinsam legten sie den schwungvollen Mambo Nr. 5 aufs Parkett.
Dirigent Schanz bezog auch das Publikum in die Performance mit ein. Er teilte es in drei Gruppen auf. Dieses erlebte hautnah, wie Rhythmus entsteht, gelehrt und gelernt wird. Jeder konnte die Faszination spĂŒren, leibhaftiger Teil einer Musikgruppe sein zu dĂŒrfen; aktiv mitzuwirken.
Mit dem fĂŒr einen Rap typischen Sprechgesang begeisterten die Jungens und MĂ€dchen nicht nur die eigenen mitgebrachten Mamas und Papas.
Köstliche Ideen
Schabernack betrieben vier MĂ€nner aus der Blasmusiksparte. Zuerst tauschten sie StĂŒck fĂŒr StĂŒck ihre golden glĂ€nzenden Tuba, Trompete, Posaune und Tenorhorn aus. Bis dann endlich, das eigene Instrument am Mund, der Ton zu âEye of the tigerâ perfekt passte. Offene KindermĂŒnder und herzhaft lachende Erwachsenengesichter erzeugten die vier mit ihren Blockflöten. Denn in diese bliesen sie Luft nicht aus dem Mund sondern aus der Nase.
Mathias Heldmayer und seine Jugendmusiker entfĂŒhrten dann das Publikum in das Reich der Mystik eines Harry Potter. Der Stil des Jon Vangelis Klassikers âConquest of Paradiseâ passte hervorragend dazu.
Eine köstliche Idee hatten die jungen Musiker mit der PrĂ€sentation des GTX-2018-XL. Der Saxofonist Leo GieĂner probierte die Tasten der Fernbedienung aus. Je nachdem, was GieĂner auf der Tastatur scheinbar drĂŒckte, spielte die Band im Vorspul- oder Zeitlupenmodus. DrĂŒckte er die Stopptaste, stoppte augenblicklich die Musik. Bediente er die LautstĂ€rkentaste nach laut oder leise, die Gruppe folgte. Smoke on the Water â einmal anders prĂ€sentiert.
Wer bis dato noch nicht wusste, was man mit Plastikröhren anfangen kann, der durfte ĂŒber die PercussionÂgruppe staunen. Mit ihren Boomwhakern zeigten sich vier junge MĂ€nner kreativ und witzig. Als Bauarbeiter verkleidet, erzeugten sie die Melodie aus Rossinis La Cenerrentola (Aschenputtel) durch SchlĂ€ge auf die Schutzhelme â auf die eigenen oder die des Partners. Zur ErklĂ€rung: Jede Röhre hatte ihren Ton.
[ezcol_1half]

âSchwanenseeâ mal anders: Den âleichtgewichtigstenâ rosa Schwan stemmten am Ende die sieben nach oben. Foto: Stöà Foto: SchwarzwĂ€lder Bote
[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]Der Saal begann so langsam zu toben. War hier schon Musik, SpaĂ und Choreografie aufs Beste vereint, brachten die âStammheimer SchwĂ€neâ das Auditorium im wahrsten Sinne zum BrĂŒllen und Johlen. Zu Mozarts kleiner Nachtmusik machten acht erwachsene MĂ€nner in BallettkostĂŒmen einen auf âSchwanensee Marke Stammheimâ. Das Finale: Den âleichtgewichtigstenâ rosa Schwan stemmten am Ende die anderen sieben nach oben. LachtrĂ€nen flossen. Aus den Reihen der Musiker trat immer wieder die charmante Carola Otto heraus. Sie fĂŒhrte moderierend gekonnt durch das Programm. Am Ende durfte sie zum einen Verdis Triumphmarsch in Gis-Dur ankĂŒndigen. Ein Hörfehler machte die Musik skurril: GĂ€rtner spielten auf ihren âGis-kannenâ. [/ezcol_1half_end]
Ein Sprung zurĂŒck in das Zeitalter der âVHS-Kassettenâ fĂŒhrte in die 1980er-Jahre mit ihren Neue-Deutsche-Wellen Hits. Hier begrölten die Zuschauer den âSkandal um Rosiâ. Nach der âHey Judeâ-Zugabe gab es im wahrsten Sinne des Wortes âStanding Ovationsâ. Sozusagen als Dankeschön fĂŒr die Einlösung des Versprechens, etwas erleben zu dĂŒrfen.
Klicken Sie hier fĂŒr den Originalartikel auf schwarzwaelder-bote,de